20.06.2024
Schmerzen, Gesundheit, Bewegung

Alter ist keine Krankheit - Teil 1

Auf Geburtstagskarten wünschen wir einander ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben. „Vor allen Dingen wünsche ich dir Gesundheit“, „Viele schöne Momente mit Deinen Liebsten“ oder „Mögen alle Deine Wünsche in Erfüllung gehen“. Die Wünsche zeigen, dass unsere Vorstellungen von einem erfüllten und gesunden Leben unterschiedlich sein können. Aber was bedeutet das eigentlich: „gesund sein“? 

Definition von Gesundheit 

Nach der Gesundheitsdefinition von Hurrelmann (2010) „bezeichnet Gesundheit den Zustand des Wohlbefindens einer Person, der gegeben ist, wenn diese Person sich psychisch und sozial in Einklang mit den Möglichkeiten und Zielvorstellungen und den jeweils gegebenen äußeren Lebensbedingungen befindet. Gesundheit ist nach diesem Verständnis ein angenehmes und durchaus nicht selbstverständliches Gleichgewichtsstadium von Risiko- und Schutzfaktoren, das zu jedem lebensgeschichtlichen Zeitpunkt immer erneut in Frage gestellt ist.“ 

Hurrelmann zeigt hier, dass Gesundheit sehr dynamisch, individuell und von inneren und äußeren Umständen abhängig ist. 

Eine anschauliche Darstellung, die das Gleichgewichtsstadium zwischen Risiko- und Schutzfaktoren darstellt, bietet die Waagen Symbolik. 

Gesund Krank Ressourcen

Altersveränderungen als Chance 

Im Alter geht Vieles langsamer als es noch in jungen Jahren der Fall war. Der Körper funktioniert nicht mehr wie gewohnt, was frustrierend sein kann. Möglicherweise kann diese Langsamkeit aber auch Chancen beinhalten, mehr Bewusstsein im Alltag zu entwickeln. Gesundes Altern könnte somit bedeuten, Wünsche und Ziele im Leben zu überdenken und Manches anzupassen. Dabei geht es häufig darum, längst möglich selbstbestimmt zu leben und am sozialen Miteinander teilhaben zu können. Es geht nicht in erster Linie darum möglichst alt zu werden - die Jahre am Ende des Lebens sollen vor allem für uns von hoher Qualität sein.  

Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen 

Dementsprechend wird international und national die körperliche Aktivität älterer Menschen ab 65 Jahren Folgendes empfohlen:  

  • mindestens 2,5 bis 5 Stunden pro Woche moderate körperliche Ausdaueraktivität, bei der man schwitzt oder außer Atem kommt  
    oder  
    mindestens 1,25 bis 2,5 Stunden pro Woche intensive körperliche Aktivität oder eine Kombination aus beiden Intensitäten 
  • Muskelkräftigungsaktivitäten an mindestens 2 Tagen pro Woche 
  • an mindestens 3 Tagen in der Woche Übungen mit Fokus auf Gleichgewicht, Krafttraining und Koordination in das Bewegungsprogramm einbauen 
  • längeres Sitzen vermeiden 

Hilfreiche Informationen zum Thema Bewegung im Alter können Sie hier finden: https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/bewegung

Zusammenfassung 

„Gesund Sein“ kann bedeuten, gegen innere und äußere Herausforderungen gewappnet zu sein, aber auch eigene Erwartungen regelmäßig anzupassen. Manchmal kann es gut und wichtig sein, Veränderungen der Leistungsfähigkeit zu akzeptieren. Gleichzeitig zeigen viele ältere Menschen und auch zahlreiche Untersuchungen, dass wir uns noch sehr lange fit und selbstständig fühlen können, wenn wir ausreichend aktiv sind. Ob Tanzen, Gartenarbeit, Seniorengymnastik im nächsten Sportverein, Fahrradfahren, Wandern, Schwimmen oder die ganz persönliche Morgenroutine. 

Inwiefern das Gleichgewicht und die Balance – und damit das Risiko zu stürzen – beeinflusst werden können, möchten wir in unserem nächsten Blog beschreiben. 

Zurück zur Übersicht

Bewegungswert Team
Bewegungswert Team

Diesen Beitrag teilen